Wichtige Informationen
Druchführung / Dauer
-
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und dauert von 10 bis 17 Uhr.
Strecke und Fahrtrichtung
- Siehe auch Strecke & Region. Die Fahrtrichtung ist gegen Uhrzeigersinn | Auf Teilabschnitten herrscht Zweirichtungsverkehr (Signalisation beachten).
Wegweisung Strecke
- Die Strecke ist abgesperrt und wo nötig sind Wegweiser angebracht. Die betroffenen Hauptstrassen bleiben für den motorisierten Verkehr während dieser Zeit gesperrt. Anwohner der slowUp-Strecke werden gebeten, am 19. August 2018 auf ihr Motorfahrzeug zu verzichten. Über Ausweichvarianten bzw. Umfahrungen wird in den einzelnen slowUp-Gemeinden informiert; es ist höchste Vorsicht geboten! Den Streckenplan mit der eingezeichneten Umleitung können Sie hier downloaden
Start
- Es gibt keinen eigentlichen Start- und Zielort, es kann überall gestartet werden (bitte beachten Sie die Informationen unter Anreise & Verkehr).
- Die Eröffnungsfeier findet um 09:45 Uhr in Hochdorf auf dem Gelände des Kulturzentrums Braui statt. Ein Besuch lohnt sich!
Kosten und Anmeldung
- Der slowUp ist für alle Teilnehmenden kostenlos dank Unterstützung von Partnern und Sponsoren sowie freiwilligen Helfern.
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Teilnahme mit Kindern
- Der slowUp ist ein Familienanlass. Passen Sie Ihre persönliche Strecke dem Alter und der Leistungsfähigkeit der Kinder an und nutzen Sie sofern vorhanden Abkürzungsmöglichkeiten oder Aufstiegshilfen.
Menschen mit einer Behinderung
- Die slowUp-Strecke wie auch die -Villages und -Festplätze sind auch für Menschen mit Behinderung zugänglich (siehe Menschen mit einer Behinderung).
Teilnahme mit E-Bike oder Elektrofahrzeug
- E-Bikes sind beim slowUp zugelassen.
- Elektrofahrzeuge ohne Antrieb durch eigene Muskelkraft sind beim slowUp nicht zugelassen.
Reparaturservice
- Bei mehreren SportXX Garagen entlang der Strecke (siehe Strecke & Region ) reparieren Mechaniker kostenlos die Velos sowie die Inlineskates. Verrechnet wird nur das Material.
Sicher unterwegs
- Auf der ganzen Strecke gilt Rechtsverkehr, überholen Sie links.
- Passen Sie ihr Tempo dem Fahrfluss an, der slowUp ist kein Rennen.
- Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere Teilnehmende, insbesondere auf Kinder.
- Wer anhalten will fährt bitte an den Strassenrand oder neben die Fahrbahn.
- Halten Sie sich an die Anweisungen des Verkehrspersonals.
Velofahrende helfen Inlineskatenden
- Bei Abfahrten werden Velofahrende gebeten, den Inlineskatenden zu helfen und eine Bremsunterstützung anzubieten (an Gepäckträger halten).
Helm und Schutzausrüstung
- Das Tragen eines Helmes und entsprechender Schutzausrüstung wird dringend empfohlen.
Sanitätsposten
- Entlang der Strecke befinden sich in regelmässigen Abständen Sanitätsposten (siehe Strecke & Region).
Vermisste Kinder
- Es wird empfohlen, den Kindern die Telefonnummer mitzugeben, unter welcher die Eltern/Begleitpersonen erreichbar sind. Am Besten die Natelnummer mit wasserfestem Filzstift auf einen Arm schreiben. Orientieren Sie die Kinder, dass Sie immer in Fahrtrichtung weiterfahren und sich an die slowUp-Helfer wenden sollen (Sanitätsposten, Polizei, Verkehrsdienst etc.), wenn sie ihre Eltern/Begleitpersonen nicht mehr finden.
- slowUp-Hotline während dem Anlass: Tel. 0800 00 6280.
- Das Zusammenführen von Eltern/Bezugspersonen und Kindern kann auch via Hotline erfolgen.
Unfall | Notfallnummern
- Um den Einsatz allfälliger Rettungskräfte zu organisieren bitten wir Sie die slowUp-Hotline Tel. 0800 00 6280 anzurufen.
Versicherung
- Die Versicherung ist Sache des Teilnehmenden. Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab.
Abfallentsorgung | Toiletten
- Benutzen Sie für die Entsorgung des Abfalls die dafür vorgesehenen Behälter. Es sind genügend PET-Sammelstellen vorhanden.
- Benutzen Sie die für den slowUp vorgesehenen Toiletten (siehe Strecke & Region), beachten Sie auch die entsprechende Signalisation.
- Der slowUp-Mehrweg-Becher mit Depot Fr. 2.- wird bei einigen Festwirtschaften eingesetzt.
Verpflegung
- Entlang der Strecke befinden sich in regelmässigen Abständen Möglichkeiten zur Verpflegung.