Zugang für Teilnehmende mit einer körperlichen Beeinträchtigung
Die slowUp-Strecke wie auch die -Villages und -Festplätze sind auch für Teilnehmende mit einer körperlichen Beeinträchtigung zugänglich.
An den Rent a Bike Stationen kann man (auf Anfrage) ein spezielles Fahrzeug für Behinderte mieten.
Praktische Informationen
- Strecke
- Die Strecke ist überwiegend flach, geteert, frei von motorisiertem Verkehr und gut geschützt.
- Auf- und Abstieg: mehrere kurze Rampen an Brücken und Unterführungen mit einer Steigung von mehr als 6 %.
- Abkürzungen: an mehreren Stellen möglich.
- Zwischen Minusio und Tenero und einem Abschnitt in der Magadino-Ebene wird die Route bidirektional (d. h. es ist möglich, die Richtung zu ändern).
- Die "Westroute" von Bellinzona - Brücke bei Gudo - Sant'Antonino - Bellinzona (20 km) kann als separate Route betrachtet werden.
- Parkplätze
Wer nicht mit dem öffentlichen Verkehr anreisen kann, findet Parkplätze für Autos mit der Behinderten-Parkkarte (unbedingt mitnehmen!) in Locarno-Fevi, Centro Migros S. Antonino und in den Einstellhallen Cervia und Piazza del Sole in Bellinzona. Diese Plätze können während den Sperrzeiten (ca. 09 bis 17 Uhr) nur bedingt zugänglich sein.
- Rollstuhlgängige Toiletten
Die für Rollstuhlfahrende zugänglichen Toiletten sind auf dem Streckenplan eingezeichnet und vor Ort signalisiert. Mehrere WC sind mit dem EUROKEY zu öffnen, vergessen Sie Ihren Schlüssel nicht.
- Stromanschlüsse
Um Ihren Rollstuhl-Akku zu laden, stehen entlang der ganzen Strecke Stromanschlüsse (230 V) bereit. Meistens befinden sie sich bei den Sanitäts-Posten (siehe Streckenplan), oder das Sanitätspersonal kennt den nächsten Standort.
Nationaler Servicepartner Stiftung Cerebral
Die Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind engagiert sich als nationaler Servicepartner, damit slowUp auch für Menschen mit einer Behinderung zugänglich ist.
Seit über 50 Jahren unterstützt die Schweizer Stiftung Cerebral in der ganzen Schweiz ca. 9000 Familien und ihre cerebral gelähmten Kinder und realisiert ausserdem zahlreicheh Projekte für Menschen mit einer Behinderung. Die Schweizer Stiftung Cerebral finanziert ihre Aktivitäten hauptsächlich durch Spenden oder Legate. Die Stiftung ist ZEWO-zertifiziert und untersteht der Aufsicht des Eidg. Departements des Innern.
Informationen und Kontakt
www.cerebral.ch