slowUp-Region
- Emmental
Das Emmental ist ein echtes Stück Schweiz, ja vielleicht sogar eine Art Ikone dieses Landes: Grüne Hügel, saftige Wiesen, glückliche Kühe und ebensolche Menschen haben diesen Landschaftsraum seit Generationen zu einem Ort gemacht, der Wohlgefühl und bodenständigen Reichtum verkörpert. Jeremias Gotthelf und seine Figuren trugen die Lebensweise des Emmentals in die ganze Schweiz hinaus, wo sie bis heute als Inbegriff für die ländliche Behäbigkeit weiterlebt.
Damit zeichnet sich das Emmental als Erholungsraum für Geist und Seele aus und spricht Menschen an, die sich etwas Gelassenheit oder Langsamkeit gönnen möchten, kombiniert mit der Gastfreundschaft dieser üppigen Kultur. Die Hügel
laden zu Wanderungen oder Radwanderungen ein, vornehmlich per E-Bike. Ab den Ausgangspunkten Burgdorf und
Langnau lassen sich mannigfaltige Touren machen, sodass sich die Gegend inzwischen als «Schweizerisches
E-Bike-Paradies» positioniert hat, garniert mit dem schalkhaften Namen «Hügu Himu».Einmal unterwegs im Emmental, schwelgt man in der Anmut der Landschaft, geniesst aber auch die kleinen und grossen Attraktivitäten unterwegs. Landgasthöfe, Aussichtspunkte und Sehenswürdigkeiten verwöhnen während der Reise.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.emmental.ch
- Oberaargau
Oberaargau? – Wo ist das? – Der Name irritiert. Aber etwas Verwunderung ist typisch für die Region im Schweizer
Mittelland, denn der Oberaargau bezeichnet keine fest umrissene Region. Nicht einmal seine Landschaft hält sich an eine klare Botschaft wie «Berge», «Wasser», «Ebene» oder «Hügellandschaft». Und ganz zu schweigen vom Dialekt: Mängisch «geit» dr Luft oder mängisch «goot» er.
«DEN» Oberaargau gibt es also nicht. Das verdankt er vor allem seiner Geschichte. Der Begriff «Oberaargau» war weder geographisch noch historisch jemals eine klar definierte Einheit. Im Mittellalter veränderten sich im Machtkampf unter
Kyburgern, Habsburgern und Zähringern die Gebietsgrenzen im Schweizer Mittelland laufend. Geblieben ist den Bernern der obere Teil des Aargaus, der damals aber noch nicht so bezeichnet worden war. Die heute gültige Bezeichnung des
bernischen Kantonsteiles «Oberaargau» hat weniger mit dem politischen Aargau zu tun als mit der Tatsache, dass er an
der Aare gelegen ist. Daraus lässt sich die ursprünglich lateinische Bezeichnung aus dem Jahre 861 «in superiori pago Aragauginse» («im oberen Teil der Aare-Region») ableiten.
Was den Oberaargau aber ausmacht ist die Vielfalt im Ganzen und die Details im Einzelnen - seine 58 Dörfchen, Dörfer und Städtchen. Hier ist die ländliche Idylle in Reichweite zur pulsierenden Kleinstadt; hier sind Krämer zu Unternehmern geworden und verschlafene Bauerndörfer zu attraktiven Wohngemeinden. Man hegt die Scholle und pflegt den Zeitgeist;
es gibt das Währschafte ebenso wie das Neue.
Die Region Oberaargau bildet den östlichsten Zipfel des Kantons Bern im Schweizer Mittelland. Sie grenzt an die drei
Kantone Solothurn, Aargau und Luzern und liegt an der Hautpverkehrsachsen zwischen Basel, Bern und Zürich.
Der Oberaargau reicht von der ersten Jurakette hinab ins Aaretal und wieder hinauf, an die stotzigen Höger des Ahorns,
einem Ausläufer des Napfs. Und von den Buchsibergen bis hinüber zu den Hügeln rund um die Hohwacht.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.myoberaargau.com